![]() |
|
Bauwerks Recherche »
alte Gebäude und Industrieanlagen »
Tag des offenen Denkmals in Oberschöneweide 9.-10. Sept
#1
von Holli •
| 346 Beiträge
Tag des offenen Denkmals in Oberschöneweide 9.-10. Sept
in alte Gebäude und Industrieanlagen 16.09.2006 11:33von Holli •

...als viele von Euch zum Schatzsucher Treffen im Harz waren ( ich konnte nicht mit
- musste arbeiten
)
hab ich mir trotzdem 3 Stunden abgezweigt und o.g. Veranstaltung besucht. Es gab soviele interessante Programmpunkte, man musste sich schon einiges raussuchen. Ich hab mal einige Highlights meines Besuches für Euch zusammengestellt:
Als Technikfreak zog mich natürlich das KWO-Kerngelände (VEB Kabelwerk Oberspree)magisch an. Unter fachkundiger Führung des Betriebsleiters der Draht- und Kunststoffaufbereitungs GmbH und einiger "altgedienter Mitarbeiter vom KWO" konnten wir sowohl Teile des alten teilweise brachliegenden Geländes sowie die aktuelle Fertigung besichtigen. Die BDK produziert wieder in einigen Hallen. Es werden Drähte und Litzen aus eingekauften Halbzeugen gezogen und gewirkt. Nach Aussage des Betriebsleiters soll die Produktion noch erweitert werden. Wir besichtigten eine derzeit brachliegende Halle in der eine DDR-Anlage zur Fertigung schwerer Gummikabel installiert ist. Diese Anlage war als Projekt im Ratiomittelbau von den Mitarbeitern selbst konstruiert und errichtet worden und soll demnächst umgesetzt und von der BDK wieder in Betrieb genommen werden. Durch die Anlage war eine Endlos-fertigung der Kabel möglich. Die Rohadern wurden über ein Rollensystem in die erste Etage befördert und dort von einem Extruder (Prinzip großer Fleischwolf) mit dem Gummimantel versehen. Ein abfallender Kanal vulkanisierte das Kabel mit Heißdampf. Im Keller erfolgte die Wasserkühlung und hinten in der Halle kam das fertige Kabel zum Aufrollen wieder hoch. Die Kabel gingen vorwiegend in die Bergbauindustrie der UdSSR. Unser Weg führte weiter zwischen Hallen und Portalkränen über die noch laufende Wasseraufbereitung (es gibt einen geschlossenen Kreislauf, kein Wasser wird der Spree entnommen und auch keins wieder zugeführt) vorbei an der Baustelle "Kaisersteg" und weiter vorbei an der Anlage zur Herstellung von PVC Granulat bis in die laufende Fertigung der BDK. Viele Arbeitsplätze sind nicht erhalten geblieben
die Anlagen werden von wenigen Mitarbeitern gefahren. Wärend unserer Tour kam in affenartiger Geschwindigkeit ein Portalkran über unseren Köpfen angefahren, schnappte sich eine leere Trommel aus einer Maschine und haute damit ab. Nach 2 Minuten war er wieder da, hatte die leere Trommel weggebracht, im Lager die richtige Neue ausgesucht und positionierte nun mit seinem ausfahrbaren Zylinder das ding zentimetergenau in der Verseilmaschine. Der Anlagenfahrer musste nur noch einfädeln und wieder starten. Faszinierend! würde Mr. Spock sagen!
Weiterführende Links(Beispiele):
http://www.koepenick.net/oberschoeneweide.htm
http://sambamarco.piranho.de/KWO.htm
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/um...sorge/kwo.shtml
http://www.drakamc.de/dtc/files/Historie...%20Oberspree%22
http://de.wikipedia.org/wiki/AEG
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Obersch%C3%B6neweide
http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Rathenau
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/ak...hricht2107.html
die Bilder: (von links nach rechts)
Blick auf das AEG (KWO) Gelände
Die Anlage zur Herstellung der Gummikabel
Der Vulkanisierkanal verschwindet im Keller
Die Baustelle des neuen Kaisersteg's
Das Gebäude der PVC Fertigung
Blick in die laufende Drahtherstellung
Die Speisestation einer Halle
P.S. In der Fertigungshalle gab es natürlich sehr viel zu sehen, auch laufende Maschinen. Ich plane vielleicht demnächst einen weiteren Besuch, vielleicht eine Führung und werde dann auch um die Erlaubnis zur weiteren Bildveröffentlicheung bitten.
letzte Worte: Was'n das für'n Kabel!?


hab ich mir trotzdem 3 Stunden abgezweigt und o.g. Veranstaltung besucht. Es gab soviele interessante Programmpunkte, man musste sich schon einiges raussuchen. Ich hab mal einige Highlights meines Besuches für Euch zusammengestellt:
Als Technikfreak zog mich natürlich das KWO-Kerngelände (VEB Kabelwerk Oberspree)magisch an. Unter fachkundiger Führung des Betriebsleiters der Draht- und Kunststoffaufbereitungs GmbH und einiger "altgedienter Mitarbeiter vom KWO" konnten wir sowohl Teile des alten teilweise brachliegenden Geländes sowie die aktuelle Fertigung besichtigen. Die BDK produziert wieder in einigen Hallen. Es werden Drähte und Litzen aus eingekauften Halbzeugen gezogen und gewirkt. Nach Aussage des Betriebsleiters soll die Produktion noch erweitert werden. Wir besichtigten eine derzeit brachliegende Halle in der eine DDR-Anlage zur Fertigung schwerer Gummikabel installiert ist. Diese Anlage war als Projekt im Ratiomittelbau von den Mitarbeitern selbst konstruiert und errichtet worden und soll demnächst umgesetzt und von der BDK wieder in Betrieb genommen werden. Durch die Anlage war eine Endlos-fertigung der Kabel möglich. Die Rohadern wurden über ein Rollensystem in die erste Etage befördert und dort von einem Extruder (Prinzip großer Fleischwolf) mit dem Gummimantel versehen. Ein abfallender Kanal vulkanisierte das Kabel mit Heißdampf. Im Keller erfolgte die Wasserkühlung und hinten in der Halle kam das fertige Kabel zum Aufrollen wieder hoch. Die Kabel gingen vorwiegend in die Bergbauindustrie der UdSSR. Unser Weg führte weiter zwischen Hallen und Portalkränen über die noch laufende Wasseraufbereitung (es gibt einen geschlossenen Kreislauf, kein Wasser wird der Spree entnommen und auch keins wieder zugeführt) vorbei an der Baustelle "Kaisersteg" und weiter vorbei an der Anlage zur Herstellung von PVC Granulat bis in die laufende Fertigung der BDK. Viele Arbeitsplätze sind nicht erhalten geblieben

Weiterführende Links(Beispiele):
http://www.koepenick.net/oberschoeneweide.htm
http://sambamarco.piranho.de/KWO.htm
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/um...sorge/kwo.shtml
http://www.drakamc.de/dtc/files/Historie...%20Oberspree%22
http://de.wikipedia.org/wiki/AEG
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Obersch%C3%B6neweide
http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Rathenau
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/ak...hricht2107.html
die Bilder: (von links nach rechts)
Blick auf das AEG (KWO) Gelände
Die Anlage zur Herstellung der Gummikabel
Der Vulkanisierkanal verschwindet im Keller
Die Baustelle des neuen Kaisersteg's
Das Gebäude der PVC Fertigung
Blick in die laufende Drahtherstellung
Die Speisestation einer Halle
P.S. In der Fertigungshalle gab es natürlich sehr viel zu sehen, auch laufende Maschinen. Ich plane vielleicht demnächst einen weiteren Besuch, vielleicht eine Führung und werde dann auch um die Erlaubnis zur weiteren Bildveröffentlicheung bitten.
letzte Worte: Was'n das für'n Kabel!?
zuletzt bearbeitet 16.09.2006 12:02 |
nach oben springen

#2
von Holli •
| 346 Beiträge
Tag des offenen Denkmals die Zweite
in alte Gebäude und Industrieanlagen 16.09.2006 12:42von Holli •

Mein Besuch war damit natürlich noch nicht beendet. Herr Voigtländer vom Büro für Industriekultur war so freundlich ein paar Leute weiter zu führen. So konnte ich die schon fertigen und auch die noch geplanten Hallen für die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft bestaunen. Auf die FHTW wird große Erwartung gesetzt. Viele Studierende sollen das Gelände wieder beleben. Die meisten Gebäude sind Denkmal - geschützt. Um die alte Fernmeldekabel-Fabrik wird leider noch gestritten da extremer Altlastenbefund vorliegt und ein Abriss und Neubau wohl am kostengünstigsten wäre.

Als nächstes konnte ich Herrn Thomsen, den Besitzer des "Kranhäuschens" und seine Frau kennenlernen. Der Designer aus Hamburg hatte vor 4 Jahren das Gebäude mit Kran gekauft, sein Atelier dort eingerichtet und das Ganze denkmalgerecht mit großem Aufwand saniert. Der Kranausleger wird demnächst noch ausgeschwenkt und der Kran in Wasserrichtung gedreht. Im Oktober öffnet paterre ein Cafe.
@ Frau Thomsen: Ihr Kuchen war jetzt schon extrem lecker! 
Auf dem Gelände entsteht auch demnächst eine kleine Halle in der Herr Thomsen Nobelkarossen zusammenstellt.
Etwas weiter in Richtung Strasse hab ich dann die Firma Getränke Lydike besucht. Hier wurde (und wird) eine fast abrissreife Halle mit viel Liebe zum Detail denkmalgerecht saniert und zum Firmensitz ausgebaut. Leider waren hier die Batterien in meiner Kamera leer. Wie kann das nur passieren

Ich muss da unbedingt noch mal hin!
Nachdem ich neue Batterien besorgt hatte, gings weiter über die Strasse mit den Resten des Schienennetzes. Hier fuhr der sog. "Bulle" eine recht große Rangierlock, die ganz O'schöneweide belieferte und die Fertigprodukte per Schiene abholte. In den Werken waren kleinere Rangierloks im Einsatz. Ich erinnere mich noch genau, als kleiner Pimpf wollte ich nie auf der Strassenseite gehen auf der der Zug fuhr. Dabei kann der ja nicht von der Schiene runter. Trotzdem hatte ich Angst vor seiner Größe. Die Wilhelminenhofstrasse war damals eine begehrte Einkaufstrasse und meine Mutti war oft mit mir da.
Den krönenden Abschluss brachte die Besteigung des Peter-Behrens-Turms. Das ist der Turm, wo das "WF" Logo (Werk für Fernsehelektronik)drauf ist. Das auch unter Denkmalschutz stehende Gebäude (ehem. WF dann Samsung) ist eigentlich die 1914-1917 von Peter Behrens in Absprache mit Emil Rathenau errichtete NAG (Nationale Automobilgesellschaft) Autofabrik. der Turm hat eine ganz banale Funktion: Es ist ein Wasserturm! Das Gelände war JWD (jaanz weit draußen). Es gab keine andere Wasserversorgung aber großen Bedarf. Die 2 60m3 Behälter sind noch zu bestaunen und nicht dem Schrottwahn zum Opfer gefallen. Zu WF Zeiten gab es einen großen Bedarf an entionisiertem Wasser. Eine eigene Abteilung stellte es her, konnte aber den Bedarf am Tag nicht decken. die Idee das Destillat über Nacht in den Behältern zwischenzuspeichern scheiterte aber an dem Eisen der Behälter. So stehen sie leer und oben geöffnet zum Bestaunen. Die Besichtigung führte über die marmorne Eingangstreppe und den im maurischen Stil erbauten inneren Lichthof mit dem repräsentativen Verwaltungsteil zum Paternoster.
Übrigends: Man kippt nicht um, wenn man oben oder unten nicht rechtzeitig aussteigt
.
Weiter ging's über Treppen in den Behälterraum und dann über eine schmale Industriebrücke und eine Wendeltreppe für schwindelfreie Besucher bis ganz nach oben unter das WF Logo. Ein irrer Blick bis nach Rüdersdorf...
seht selbst:
Alter Schienenanschluss des "Bullen"
auch mit LKW kam was: alte Waage
Die Eingangstreppe im Turm
Die Haupthalle im maurischen Stil
Ein saniertes Büro
3 Fotos von den Wasserbehältern
Blick bis Rüdersdorf
nochmal das AEG Gelände mit der Rathenau-Villa
Blick zum Müggelberg
Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_A...il_Gesellschaft
Ein gelungener Tag der sich hoffentlich nächstes Jahr wiederholt. Dank den Initiatoren und Mitarbeitern der teilnehmenden Betriebe.
Schönes Wochenende und viel Spass beim Lesen
wünscht Holli
letzte Worte: Was'n das für'n Kabel!?



Als nächstes konnte ich Herrn Thomsen, den Besitzer des "Kranhäuschens" und seine Frau kennenlernen. Der Designer aus Hamburg hatte vor 4 Jahren das Gebäude mit Kran gekauft, sein Atelier dort eingerichtet und das Ganze denkmalgerecht mit großem Aufwand saniert. Der Kranausleger wird demnächst noch ausgeschwenkt und der Kran in Wasserrichtung gedreht. Im Oktober öffnet paterre ein Cafe.


Auf dem Gelände entsteht auch demnächst eine kleine Halle in der Herr Thomsen Nobelkarossen zusammenstellt.
Etwas weiter in Richtung Strasse hab ich dann die Firma Getränke Lydike besucht. Hier wurde (und wird) eine fast abrissreife Halle mit viel Liebe zum Detail denkmalgerecht saniert und zum Firmensitz ausgebaut. Leider waren hier die Batterien in meiner Kamera leer. Wie kann das nur passieren


Ich muss da unbedingt noch mal hin!
Nachdem ich neue Batterien besorgt hatte, gings weiter über die Strasse mit den Resten des Schienennetzes. Hier fuhr der sog. "Bulle" eine recht große Rangierlock, die ganz O'schöneweide belieferte und die Fertigprodukte per Schiene abholte. In den Werken waren kleinere Rangierloks im Einsatz. Ich erinnere mich noch genau, als kleiner Pimpf wollte ich nie auf der Strassenseite gehen auf der der Zug fuhr. Dabei kann der ja nicht von der Schiene runter. Trotzdem hatte ich Angst vor seiner Größe. Die Wilhelminenhofstrasse war damals eine begehrte Einkaufstrasse und meine Mutti war oft mit mir da.
Den krönenden Abschluss brachte die Besteigung des Peter-Behrens-Turms. Das ist der Turm, wo das "WF" Logo (Werk für Fernsehelektronik)drauf ist. Das auch unter Denkmalschutz stehende Gebäude (ehem. WF dann Samsung) ist eigentlich die 1914-1917 von Peter Behrens in Absprache mit Emil Rathenau errichtete NAG (Nationale Automobilgesellschaft) Autofabrik. der Turm hat eine ganz banale Funktion: Es ist ein Wasserturm! Das Gelände war JWD (jaanz weit draußen). Es gab keine andere Wasserversorgung aber großen Bedarf. Die 2 60m3 Behälter sind noch zu bestaunen und nicht dem Schrottwahn zum Opfer gefallen. Zu WF Zeiten gab es einen großen Bedarf an entionisiertem Wasser. Eine eigene Abteilung stellte es her, konnte aber den Bedarf am Tag nicht decken. die Idee das Destillat über Nacht in den Behältern zwischenzuspeichern scheiterte aber an dem Eisen der Behälter. So stehen sie leer und oben geöffnet zum Bestaunen. Die Besichtigung führte über die marmorne Eingangstreppe und den im maurischen Stil erbauten inneren Lichthof mit dem repräsentativen Verwaltungsteil zum Paternoster.
Übrigends: Man kippt nicht um, wenn man oben oder unten nicht rechtzeitig aussteigt


Weiter ging's über Treppen in den Behälterraum und dann über eine schmale Industriebrücke und eine Wendeltreppe für schwindelfreie Besucher bis ganz nach oben unter das WF Logo. Ein irrer Blick bis nach Rüdersdorf...
seht selbst:
Alter Schienenanschluss des "Bullen"
auch mit LKW kam was: alte Waage
Die Eingangstreppe im Turm
Die Haupthalle im maurischen Stil
Ein saniertes Büro
3 Fotos von den Wasserbehältern
Blick bis Rüdersdorf
nochmal das AEG Gelände mit der Rathenau-Villa
Blick zum Müggelberg
Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_A...il_Gesellschaft
Ein gelungener Tag der sich hoffentlich nächstes Jahr wiederholt. Dank den Initiatoren und Mitarbeitern der teilnehmenden Betriebe.
Schönes Wochenende und viel Spass beim Lesen
wünscht Holli
letzte Worte: Was'n das für'n Kabel!?
zuletzt bearbeitet 16.09.2006 12:54 |
nach oben springen

![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online |
![]()
Das Forum hat 264
Themen
und
1190
Beiträge.
|
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |