besteht aus Schelmen und Bühl = Armenfriedhof oder Verscharrplatz auf einem Hügel. Namen wie Bühl können sich im laufe der Zeit ver" />
#1

Ortsnamen und die Bedeutung

in Mittelalter 06.06.2006 09:44
von VR6 Treter | 679 Beiträge

Beispiel:"Schelmenbühl" -> besteht aus Schelmen und Bühl = Armenfriedhof oder Verscharrplatz auf einem Hügel.

Namen wie Bühl können sich im laufe der Zeit verändert haben: Bühl, Bühel, Bihl, Bül, Büll etc., also kann alles etwas von der jetzigen Schreibweise abweichen.

Bühl oder Biegel = Hügel, auch Grabhügel

Schelmen... = Armenfriedhof, Verscharrplatz von Abdeckereien, auch kelt. Gräber

Esel... = z.B. Eselsburg: kelt. Ursprungs

Heim oder Heimen... = kelt. Siedlung

Ried oder Sulz = sumpfige Stelle, als Opferplatz beliebt

...stein = z.B. Schreckstein, Roter-/Altenstein: Kultstätte mögl.

Teufels... oder Hexen... = Siedlungsspuren. Dem gilt hinzuzufügen, das im laufe der Christianisirung auf deutschem Boden viele alte Kultstätten durch Missionare damals verteufelt wurden. Z.B. Teufelsacker,Teufelsstein,Teufelskanzel... usw.

Fleckenacker = Name stammt von Erdverfärbungen. Siedlungsstelle mögl., auch älter

Zargen oder Zingel = Ringwall (wg. Bauform Zargentechnik)

Loh, Lohe, Lohen = Heißt einfach Wald, kann aber auch ein Kultplatz sein.

Alten... = Fast grundsätzlich lassen sich Flurnamen mit “Alten-” mit den Kelten in Verbindung bringen.

Heiden... = Ungläubige, meist wurden auch die Römer so bezeichnet.

Schinder... = unfreie Nutzer, auch Friedhof

Lug = auch Mittelalter, Aussichtsplätze (militärisch)

Warte = auch Mittelalter, Aussichtsplätze (militärisch)

Thing oder ...ding = Versammlungsstätte, Opferplatz

Quellen mit Eigennamen = z.B. Roter Brunnen: Opferstelle mögl.

Wette = Wasserstelle, Tränke, die nie niemals trocken wurde, Opferplatz

Kopf oder Köpfle = vorspringender Punkt eines Höhenzugs. Oft Opfer- und Aussichtsplätze

Hof... oder Höfen... = Hofstelle, gerne alemannisch

Brühl = eigentlich feuchte Wiese, gerne in Herrschaftsbesitz, oft mit Mühle

Mauer ... oder Mäuerle = Baureste

Straß oder Sträßlesäcker = hier verlief eine Römerstraße

Fahrt = Fahrt = Furt

Söller = Aussichtsturm, auch bewohnt

Ziegeläcker = hier finden sich Ziegel römischer Gebäude

Bild, Bildstock, Sankt... oder Kappel = Heiligenbild, Kapelle, früher stark frequentiert

Burschel oder Burstel = Burgstelle

Weiler oder Wüst... = abgegangene Siedlung

Scheinbare Ortsnamen endend mit –er/-heim/-ingen = abgegangene Siedlung

Reut, Roten, Hau oder Häule = gerodeter Wald, Wirtschaftswald

Nonnen..., Mönchs..., Abts... = Besitzungen von Klöstern

Kohlplatte = Köhlerei

Galgenberg = als Versteckplätze beliebt, für Galgenvögel!

Mühlstatt = abgegangene Mühle

Ainsidel..., Klausner..., Klaus..., Bruder... = Einsiedelei. Einsiedler wurden von der Kirche oft eingesetzt, um ehemalige Opfer- und Kultstätten zu bewachen...

Vogelherd oder Herdstelle = Beobachtungsstelle für Vögel, meist auf Hügeln um den Zug nach Süden oder von Süden kommend zu sehen.

Goldacker Schatz... = entweder wurde hier Gold gefunden oder (meistens) ironische Bezeichnung für unergiebigen hellen Ackerboden.





gruß

jörg


zuletzt bearbeitet 26.08.2010 21:57 | nach oben springen

Geschichte-Preussen Board v6.1 ©2003-2010
Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 264 Themen und 1190 Beiträge.